Kinder sind laut, leise, weinen, trotzen, schreien, lachen, verweigern sich und überschütten uns mit Liebe auf ihre ganz besondere Art und Weise – all das sind Gefühle in Bewegung. Sie beeinflussen unseren Alltag und manchmal bestimmen sie ihn auch. Also wie kannst du mit ihnen umgehen, damit dein Alltag glücklich und harmonisch bleibt: dieses Meer an zarten und manchmal auch heftigen Kindergefühle managen oder begleiten?
Und mittendrin: Wir Erwachsene. Als Eltern und direkte erste Bezugspersonen managen wir unser eigenes Leben, oft noch Arbeit, ein Familienunternehmen – und noch unsere Kinder? Dass sie nicht nur ein Punkt in der Agenda sind und auch in keine Schublade gehören, zeigen sie uns jeden Tag. Doch auch als Tagesmutter, Erzieher oder Lehrkraft hast du einen offiziellen Auftrag zu erfüllen und bist genauso täglich mit Kinder-Gefühlen konfrontiert.
In dieser Blogparade lade ich dich dazu ein, deine Expertise und Erfahrungen zu dieser Headline „Kindergefühle – managen oder begleiten – was Kinder wirklich brauchen “ aufzuschreiben, damit wir als Erwachsene noch weitere interessante Standpunkte und Ideen kennenlernen können. Denn schließlich gestalten diese Kinder ja irgendwann unsere gemeinsame Zukunft!
Was ist eine Blogparade?
Alle, die das Thema so oder ähnlich auch sehr wichtig finden, können zum Thema „Kindergefühle – managen oder begleiten – was Kinder wirklich brauchen “ bloggen.
Du schreibst also deinen tollen Blogartikel oder Kommentar/Text, wie du mit Kindergefühlen im Alltag umgehst und den deine Zielgruppe gerne lesen wird. Mehr neue Menschen klicken auf deinen Blog und erfahren etwas über dich und deine Angebote. Und: Du siehst, was andere dazu schreiben, ihre Erfahrungen und wie sie das Thema dieser Blogparade sehen und umsetzen. Wir können immer voneinander lernen oder uns inspirieren.
Die Blogparade ist befristet: Du kannst bis zum 30.06.2025 mitmachen.
So nimmst du an dieser Blogparade teil:
- Schreibe einen Beitrag über „Kindergefühle – managen oder begleiten? – Was Kinder wirklich brauchen“. Wenn du (noch) keinen Blog hast, darfst du auch gerne einen (längeren) Kommentar unten hinterlassen oder mir schreiben. Dann kann ich schauen, wie ich ihn für dich in einen Blogartikel umwandeln kann. Schreib mir hierzu gerne eine Mail unter: regine-p@web.de.
- Verlinke meine Blogparade in deiner Einleitung.
- Sobald du deinen Blogartikel veröffentlicht hast: Kommentiere hier unter dem Blogartikel mit einem kurzen Text und dem Link zu deinem eigenen Blogartikel
- Für die sozialen Netzwerke kannst du den Hashtag #Kindergefühlemanagenoderbegleiten verwenden.
Leitfragen zur Blogparade
- Kann man Kindergefühle überhaupt managen? Und ist das wirklich der richtige Weg?
- Was verstehst DU unter „managen“ oder „emotionaler Begleitung“?
- Welche Erfahrungen machst du mit Kindern und starken Gefühlen?
- Was brauchen Kinder deiner Meinung nach wirklich, um ihr Potential zu entwickeln?
- Bist du der Meinung, du müsstest sie dahin bringen oder schieben, weil du kein nennenswertes, zukunftsträchtiges Potential siehst?
- Haben sie Zeit, ihren eigenen Interessen nachzugehen?
- Wo befindest du dich auf dem „Drahtseil“? Wer hilft dir dabei?
- Oder teile immer gerne konkrete Fallbeispiele aus deinem Alltag / deiner Arbeit bzw eigene Fragen, die dir noch einfallen.
Dies ist der Link zu meinem eigenen Blogartikel Kindergefühle managen oder begleiten. Viel Spaß beim Lesen
Ich freue mich auf deinen Artikel – happy inspiration
Herzliche Grüße
Regine
[…] Blogparade: Kindergefühle – managen oder begleiten? […]
[…] Grenzen setzen? Gefühle erklären? Oder vielleicht: einfach bleiben?In ihrer Blogparade „Kindergefühle: managen oder begleiten?“ lädt Regine Patzer dazu ein, über genau diese Fragen nachzudenken – aus der Sicht von […]
Liebe Regine,
danke für diese so wichtige Blogparade! Dein Thema hat mich mitten ins Elternherz getroffen – denn ich durfte in den letzten Wochen lernen, was es heißt, Gefühle nicht zu managen, sondern zu halten.
Unser Sohn (er lebt mit Kabuki-Syndrom) stand vor seiner allerersten Klassenfahrt – und mit ihm wir alle.
Seine riesige Vorfreude. Seine Überforderung. Meine Zerrissenheit.
Und mittendrin die Frage: Wie begleite ich sein Fühlen, ohne es zu glätten?
In meinem Beitrag teile ich unseren Weg durch diese intensiven Tage – und was ich als Vater über Co-Regulation, Vertrauen und das Bleiben im Gefühl gelernt habe.
Vielleicht ist es auch eine Ermutigung für andere Eltern, die mit Kindern leben, die einfach … mehr fühlen.
Hier geht’s zum Artikel:
👉 https://heiko-metz.de/kindergefuehle-begleiten/
Herzliche Grüße
Heiko
[…] Kindergefühle begleiten statt managen – diese Entscheidung hat mein Leben als Mutter, Oma, Lehrerin und Coach verändert.In meinem Alltag als Lern- und Familiencoach, Schulleiterin und KinFlex®-Therapeutin erlebe ich täglich, wie groß, stark und ehrlich Gefühle von Kindern sein können – und wie hilflos Erwachsene manchmal darauf reagieren. Dieser Artikel ist mein Beitrag zur Blogparade von Regine Patzer. Ich möchte dich mitnehmen in meine Erfahrungen, […]
[…] Blogparade: Kindergefühle – managen oder begleiten? […]
[…] darauf reagieren. Dieser Artikel ist mein Beitrag zur Blogparade von Regine Patzer. […]
[…] Alle Details zur Blogparade findest Du unter: Kindergefühle – managen oder begleiten? […]